BENEFIT
Welche Vorteile bietet der Kontakt zu sitebe ?
- Kostenlose erste Durchsicht und Beratung
- Auswahl eines auf die Aufgabenstellung spezialisierten Berechnungsprofis
- Übergabe der ermittelten Informationen an den Durchführenden
Was machen die spezifisch empfohlenen Partner besser als andere Dienstleister ?
- Termin- und kostentreue Auftragsabwicklung
- Erbringung regelwerkskonformer Nachweise durch bestens geschulte, erfahrene und nicht ständig gestresste Spezialisten
- Ausarbeitung und verständliche Präsentation von lückenlos und wasserdicht erstellten Dokumentationen
Anscheinend sinkt das Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein aufgrund des Marktdruckes. Es werden immer mehr Unerfahrene ins kalte Wasser geworfen, um im Akkord automatisch teils kaum nachvollziehbaren Output zu erzeugen, möglichst noch mit bunten Bildern. Diese Knöpfchendrücker haben weder das Regelwerk gelesen nachdem sie ausführen sollen, noch können sie den Output der Software wirklich nachvollziehen.
Und hier liegt der unterschied ! Erfahrene Berechnungsingenieure achten auf bestimmte Dinge.
Hier einige Beispiele:
Finite Elemente Simulationen:
Bunte Bilder können alle erzeugen, doch technisch korrekten, strukturierten, qualitativ hochwertigen Output nur die Wenigsten.
- Überprüfung auf erforderliche Netzqualität und Einhaltung der Konvergenzkriterien
- Abgleich der Lagerreaktionen - Input = Output ?
- Programmunabhängige verständliche Dokumentation von Hand mittels Word, Mathcad, Excel, Powerpoint
Berechnungen mit analytischer Software wie z. B. Probad, Winshell, Finglow, Babsy:
In all den Jahren habe ich sie alle erwischt. Es gibt z.B. immer wieder Probleme bei der Anwahl der Materialkennwerte in den Datenbanken, was teils zu erheblich höheren Auslastungsgraden geführt hat ! Beim ein oder anderen Modul musste schon während des Austestens mehrfach nachgebessert werden.
- Ausführliches testen von Software nach Neuanschaffung
- Überprüfung auf Regelwerkskonformität durch von Hand-Nachrechnung (meist im Mathcad)
- Überprüfung des Programmoutputs auf Programmier- und dadurch Berechnungsfehler
Berechnungen mit Stabwerkssoftware wie z.B. Rohr 2
Die Kunst der Stabwerksberechnung beruht vor allem bei mit Innendruck beaufschlagten Bauteilen wie Behältern oder Rohrleitungssystemen auf dem Ansetzen der richtigen Randbedingungen.
- Überprüfung der Berechnung auf situationsabhängigen manuellen Ansatz von Innendruckreaktionskräften
- Überprüfung des Outputs auf manipulierte Steifigkeiten oder Spannungserhöhungsfaktoren
- Überprüfung der manuell durchgeführten Regelwerksselektionen (unterschiedliche Toleranzen und zulässige Spannungen !) und automatisch ermittelten Materialkennwerte
Fallweise müssen durch den Innendruck verursachte Reaktionskräfte vom Anwender selbst ausgerechnet und aufgebracht werden. Dies ist zum Beispiel bei mit Deckeln verschlossenen Stabwerksrohren nötig. Abhängig von der Lagersituation muss dies auch bei Krümmern, Einsatz von Kompensatoren oder dem Übergang auf Hydraulikschläuche berücksichtigt werden. Wurde das Durchmesser zu Wandstärkenverhältnis eingehalten oder sollte die Situation anstatt auf stabwerksbasis sicherheitshalber mittels Finite-Elemente-Methode gerechnet werden ?
Dies können meist nur erfahrene Berechnungsingenieure entscheiden. Nur in Ausnahmefällen sind teure Methoden und Spezialkräfte nötig, manchmal reicht auch der nicht mit allen Verfahren vertraute Berechner. Und hier kommt sitebe ins Spiel. Auswahl der effizientesten Dienste zum erfolgreichen Nachweis bei abnehmenden Stellen und Kunden.