PORTFOLIO
Strukturmechanische Berechnung und Simulation
Elastische und plastische Festigkeits-, Ermüdungs- und Stabilitätsnachweise für Druckbehälter und Rohrleitungen nach gängigen Regelwerken wie: EN13445, AD2000, EN13480, PD5500 oder Eurocode mittels analytischer Methoden (Probad, Mathcads) oder Finite Elemente Methode (Ansys, Cadfem)

Nachweis von Sonderkonstruktionen
Dank 10 jähriger Erfahrung im Bereich Simulation können jegliche Konstruktionen auch unabhängig vom Behälter und Rohrleitungsbau untersucht und z.B. nach FKM nachgewiesen werden.

Biomechanische Simulation
Auslegung von Ersatzteilen für den menschlichen Körper wie z.B. Prothesen nach MDD (EU) und FDA (US) anhand CT- oder MR-Daten
Auswertung der Daten mittels Software Mimics, Lastermittlung mittels Software Anybody, Berechnung mit FE-Software Ansys

Flanschberechnung
Dichtheits-, Schrauben- und allgemeiner Festigkeitsnachweis nach Regelwerken wie EN1591 oder VDI2230 mittels analytischer Methoden (Probad,Mathcads) oder Finite Elemente Methode (Ansys, Cadfem)
Rohrsystemberechnungen
Nachweis komplexer Rohrsysteme von Kraftwerken und Industrieanlagen mittels Stabwerkssoftware (Rohr 2). Kopplung mit Finite Elemente Methode (Ansys) für den Nachweis von Sonderfällen.

Energieoptimierung
Ermittlung von Energieeinsparpotentialen mittels Temperaturmessung, analytischer Berechnung und thermischer sowie Strömungssimulation
Gebäudeenergieberechnung nach Energieeinsparverordnung

Schadensanalyse
Untersuchung von Schadensfällen
Schadensermittlung u.a. durch Simulation der Schadensursache mittels Finite Elemente Methode (Ansys), detaillierter Überprüfung der Dokumentation und etwaiger Softwareoutputs
Auswahl von Arbeitsfluiden für Organic Rankine Cycles
Organic Rankine Cycles nutzen Niedertemperaturwärme wie z.B. Abwärme zur Stromerzeugung. Dabei wird im thermodynamischen Kreisprozess nicht mit Wasserdampf, wie im üblichen Kraftwerksprozess, sondern mit Silikonölen oder Kohlenwasserstoffen wie Kältemitteln oder Gasen wie Butan etc. gearbeitet. Ermittlung optimaler Arbeitsfluide für den gewünschten Temperaturbereich dank kaum bekanntem Expertenwissen.
Pumpendimesionierung
Ermittlung von Pumpen- und Anlagenkennlinie, Festlegung des effizientesten Arbeitspunktes bei höchstmöglichem Wirkungsgrad. Ermittlung vom Pumpenkennfeldern.
Erstellung von Enthalpie/Entropie Diagrammen
Am Markt nicht erhältliche Diagramme zur schnellen überschlägigen Kreisprozessberechnung können dank kostenloser NIST-Datenbank mittels Excel erstellt werden.
Thermodynamische Kreisprozessberechnung
Auslegung von Kreisprozessen anhand thermodynamischer Berechnungen.

Programmierung von Berechnungstools
Erstellen von regelwerkskonformen Berechnungstools mittels Mathcad